Zur Lage des Buschkauler Feldes

Wo entsteht das Wohnbaugebiet Buschkauler Feld?
Das geplante Gebiet entsteht in Witterschlick, dem zweitgrößten Ortsteil der Gemeinde Alfter, mit rund 6 000 Einwohner. Die Gemeinde Alfter liegt westlich angrenzend zur Bundesstadt Bonn am südlichen Rand des Vorgebirges.
Mit seinen dörflichen Strukturen und den insgesamt 5 Ortskernen (Alfter, Gielsdorf, Oedekoven, Impekoven, Witterschlick und Heidgen) hat sich die Gemeinde ihren ländlichen Charakter erhalten. Auch wenn die Landwirtschaft eine geringe Rolle spielt, prägt sie den Charakter und den Charme der Gemeinde. Für Familien sind zahlreichen Kindergärten und weiterführenden Schulen (www.Alfter.de) gegeben. Zum Bildungsangebot zählt auch die Alanus Hochschule die mit ihren Studiengängen, ca. 2.000 Studierende im Jahr, aus ganz Deutschland anzieht.
Durch die gute Infrastruktur ist man mit dem Umland stark vernetzt und die gute Lage und Verkehrsanbindung bietet die Möglichkeiten die Arbeitsplätze in Bonn und Köln gut zu erreichen.
Durch seinen ländlichen Charakter und seine gute Infrastruktur ist Witterschlick ein gefragter Wohnort, für Jung und Alt. Das Naturschutzgebiet Kottenforst und das „Vorgebirge“ liegen direkt vor der Tür und sind wohnortnahe Erholungsräume für die Einwohner. Witterschlick bietet Ihnen viele unterschiedliche Dienstleistungs- und Lebensmittelgeschäfte, sowie zahlreiche Vereine als Basis des Zusammenhaltes in der Gemeinde. Dazu haben Sie drei Kindergärten/-tagesstätten, eine Grundschule und eine Förderschule vor Ort. Der Bahnhof Witterschlick wird durch die Regionalbahn/S-Bahn 23 in den Stoßzeiten im 15 Minuten Takt nach Bonn, Euskirchen, Rheinbach, Meckenheim, Bad Münstereifel und deren Vororten bedient. Zusätzlich hat die Gemeinde eine gute Anbindung an die B56, A59 und A61 und damit liegen Bonn und Köln direkt vor der Tür.
Auf dem 14, 4 Hektar großen Areal entsteht ein gemischt genutztes Wohngebiet mit bis zu 240 zusätzlichen Wohneinheiten. Hierbei stehen aktuell 66 Grundstücke für Einfamilienhäuser zur Verfügung, die direkt an Endkunden veräußert werden. Über Bauträger werden weitere 42 Grundstücke vermarktet.
Das Wohnbaugebiet Buschkauler Feld wurde überwiegend nach Nachhaltigkeitskriterien entwickelt und bietet eine starke Mischung aus Einfamilienhäusern, Doppelhaushälften, Rheinhäusern und sozialem Wohnungsbau mit gewerblichen Nutzungen. Um das Thema Nachhaltigkeit zu fördern sind im städtebaulichen Konzept zahlreiche Inhalte vorgesehen die die Zukunftsfähigkeit
unterstützen.
Neben einem Kindergarten ist ein Seniorenpflegeheim, sowie ein Mobilitätshub vorgesehen. Gerade der Mobilitätshub soll möglichst unterschiedliche Angebote bündeln die von E-Mobilität bis zu Carsharing und einer zentralen Parkierungsanlage möglichst viel Verkehr aus dem Wohngebiet fernhält. Für eine optimale Nutzung regenerativer Energien sind die Vorgaben für Dachformen und die Ausrichtung der Dächer, zur Nutzung von Solarthermie und Photovoltaik, optimiert worden. Die Dachbegrünung wird gefördert und Zisternen diene der Pufferung von
Niederschlägen.Vorgaben zur Nutzung von Baumaterialien sollen der Klimaresilienz dienen und eine Anpassung an den Klimawandel umsetzen. Für einen Wandel hin zur E-Mobilität sind weitere Vorgaben bei der Vergabe der Grundstücke eingebunden worden. Darüber hinaus findet auch eine Einbindung des Nahverkehrs mit zusätzlichen Haltestellen im Baubereich statt. Mit dem, im Buschkauler Quartier zu entwickelnden, Mobilitätshub werden auch neuartige Konzepte für Mobilität erwartet.
Die Grundstücksvergabe von Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften im Buschkauler Feld erfolgt nach zwei beschlossenen Vergabestrategien, bei denen unterschiedliche Kriterien berücksichtigt und nach einem Punktesystem bewertet werden:
- Das Baulandentwicklungsmodell (BLE): Mit den Richtlinien zur Vergabe nach dem BLE möchte die Gemeinde Alfter einkommensschwächeren Personengruppen, insbesondere Familien und Alleinerziehenden sowie Personen mit Ortsverbundenheit bevorzugt diese Grundstücke anbieten.
- Das Nachhaltigkeitsmodell: Im Sinne einer umweltschonenden Bebauung werden im Buschkauler Feld Wohnbaugrundstücke an Privateigentümer nach Nachhaltigkeitskriterien vergeben. Damit soll zum einen ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden, zum anderen wird dadurch Bewerber:innen der Anreiz gegeben, schon heute ein nachhaltiges Effizienzgebäude zu errichten.
Durch die Festlegung von den Kriterien soll bei der großen Anzahl von Bewerberinnen und Bewerbern ein transparentes Vergabeverfahren sichergestellt werden. Für die Grundstücksvergabe an Privateigentümer stehen insgesamt 66 Grundstücke zur Verfügung. Davon 33 für die Vergabe nach dem Baulandentwicklungsmodell und 33 für die Vergabe nach Nachhaltigkeitsaspekten.

Lage
Wo liegt des Buschkauler Feld und wie ist das Umfeld?
Grundstücke
Was für Grundstücke sind verfügbar? Grundstücksgrößen, Kaufpreise und Lage.
Vergabeverfahren
Nach welchen Vergabeverfahren werden die Grundstücke vergeben?
Ablauf
Wie ist der Zeithorizont?
Wann beginnt die Vergabe?
Wann können Sie mit dem Bau anfangen?
Konditionen
Wie viel kosten die Grundstücke?
Wie setzt sich der Kaufvertrag zusammen?
Hier finden Sie Informationen zu den Konditionen.
Webinare
Online Informationsveranstaltungen zum Bewerbungsprozess, nachwachsenden Rohstoffen und nachhaltigem Bauen, Finanzierungsfragen und Fördermitteln.
Download
Hier finden Sie Übersichten und Vorlagen zum Download und die Links zum Bebauungsplan.
Aktuelles/ FAQ
Hier finden Sie aktuelle Newsletterbeiträge, Pressemitteilung und häufig gestellte Fragen.