Wohnbaugebiet Buschkauler Feld

Wohn- und Gewerbebauflächen im Ortsteil Witterschlick

.

Bewerbungsverfahren abgeschlossen

Das Bewerbungsverfahren für die Grundstücke im Buschkauler Feld ist abgeschlossen. Die Frist zur Einreichung der Bewerbungsunterlagen endete am 30. Mai 2025.

Derzeit werden die eingegangenen Bewerbungen gesichtet und ausgewertet. Sobald die Vergabe abgeschlossen ist, informieren wir die Bewerberinnen und Bewerber.

Das Wohnbaugebiet Buschkauler Feld

Die Gemeinde Alfter, mit Witterschlick als ihrem zweitgrößten Ortsteil, liegt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Mit einer Einwohnerzahl von etwa 20.000 ist Alfter eine lebendige Gemeinschaft mit vielfältigen Facetten.

Geografisch befindet sich Alfter westlich angrenzend zur Bundesstadt Bonn und liegt am südlichen Rand des Vorgebirges, einer hügeligen Region in der Umgebung von Bonn. Diese Lage verleiht der Gemeinde nicht nur eine attraktive landschaftliche Umgebung, sondern bietet auch eine gute Anbindung an das städtische Leben in Bonn.

Alfter hat sich im Laufe der Jahre zu einem beliebten Wohnort entwickelt, der die Vorzüge einer ländlichen Umgebung mit der Nähe zu städtischen Annehmlichkeiten verbindet. Die Einwohner profitieren von einer gut ausgebauten Infrastruktur, Bildungseinrichtungen, und kulturellen Angeboten.

Wenn Sie zu Aktualisierungen und dem Stand der Vermarktung informiert werden wollen, dann melden Sie sich bitte bei unserem  Newsletter an.

Zahlen und Daten in der Übersicht

Plangebietsgröße 14.4 ha Reihenhäuser ca. 20 Wohneinheiten
Wohnbaufläche 7,42 ha Doppelhäuser ca. 46 Wohneinheiten
Verkehrsfläche 1,22 ha Einzelhäuser ca. 71 Wohneinheiten
Mischgebiet 1,8 ha Geschosswohnungen ca. 160 Wohneinheiten
Verkehrsfläche 0,48 ha Seniorenzentrum ca. 80 Wohneinheiten
Freiraum 2,01 ha Gewerbefläche ca. 10.000 m²
Fusswege 0,24 ha
Anbindung an Euskirchener Straße/ B56 0,97 ha

Lage und Entwicklung des Wohnbaugebiets Buschkauler Feld

Das Wohnbaugebiet Buschkauler Feld wurde im Ortsteil Witterschlick, dem zweitgrößten Ortsteil der Gemeinde Alfter mit rund 6.000 Einwohnern, geplant und erschlossen.

Alfter liegt westlich angrenzend an Bonn am südlichen Rand des Vorgebirges. Die Gemeinde mit ihren fünf Ortsteilen (Alfter, Gielsdorf, Oedekoven, Impekoven, Witterschlick und Heidgen) bewahrt ihren ländlichen Charakter, der trotz geringer Landwirtschaft den Charme der Region prägt.

Witterschlick ist dank guter Infrastruktur, zahlreichen Kindergärten, Schulen und der Alanus Hochschule ein beliebter Wohnort. Das Naturschutzgebiet Kottenforst und das Vorgebirge bieten nahe Erholungsräume. Mit der Regionalbahn/S-Bahn 23 ist der Ort im 15-Minuten-Takt mit Bonn und umliegenden Städten verbunden. Zudem bestehen gute Anbindungen an B56, A59 und A61.

Auf dem 14,4 Hektar großen Gelände entstand ein gemischt genutztes Wohngebiet mit bis zu 240 Wohneinheiten, darunter 66 Grundstücke für Einfamilienhäuser, die direkt an private Bauherren verkauft wurden, sowie weitere 42 Grundstücke, die über Bauträger vermarktet werden.

Das Wohngebiet wurde überwiegend nach Nachhaltigkeitskriterien entwickelt und umfasst Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Rheinhäuser sowie sozialen Wohnungsbau und gewerbliche Nutzungen. Neben einem Kindergarten sind ein Seniorenpflegeheim und ein Mobilitätshub geplant, der E-Mobilität, Carsharing und eine zentrale Parkierungsanlage bündeln soll, um den Verkehr im Quartier zu minimieren.

Das städtebauliche Konzept förderte die Nutzung regenerativer Energien durch optimierte Dachformen für Solarthermie und Photovoltaik. Die Vorgaben für Baumaterialien und Grundstücksvergaben berücksichtigen Klimaresilienz und E-Mobilität. Neue Nahverkehrshaltestellen wurden ebenfalls in das Gebiet integriert.

Die Grundstücksvergabe erfolgte nach zwei Strategien: dem Baulandentwicklungsmodell (BLE), das einkommensschwächeren Haushalten und ortsverbundenen Familien Priorität gab, sowie dem Nachhaltigkeitsmodell, das umweltschonendes Bauen förderte. Insgesamt standen 66 Grundstücke für Privateigentümer zur Verfügung, davon jeweils 33 für die beiden Vergabekriterien.

Grundstücke

Was für Grundstücke sind verfügbar?

Lage

Wo liegt des Buschkauler Feld?

Vergabeverfahren

Nach welchen Vergabeverfahren werden die Grundstücke vergeben?

Kaufvertrag

Wichtige Punkte im Kaufvertrag

Webinare

Online Informationsveranstaltungen

Newsletter

Hier finden Sie aktuelle Newsletterbeiträge

Informationen für die Käufer

Bebauungsplan, Kanal und Wasseranschlüsse, Straßenhöhen, Straßennamen etc.

Ablauf

Wie ist der Ablauf des Vergabeverfahrens?

Nach oben scrollen